Promotionen

 

So sehen Sieger aus:

  Galerie unserer Promovenden Urheberrecht: © Biotec
 
 

Herzlichen Glückwunsch an Francisca Contreras Leiva zur erfolgreichen Verteidigung!

Personen überreichen einen Doktorhut. Urheberrecht: © Bio VI Francisca erhält den Doktorhut.

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Francisca Contreras Leiva ihre Doktorarbeit im Beisein von Familie, Freunden und Kollegen erfolgreich verteidigt hat.

Ihre Doktorarbeit trägt den Titel "Cellulase protein engineering towards improved thermostability". Während ihrer Doktorarbeit forschte Francisca an der Erweiterung des Wissens über die Strukturelemente, die die Thermostabilität der Endoglucanase PvCel5A bestimmen, und daran, wie diese Elemente mit Hilfe von computerbasierten Berechnungsstrategien effizienter gestaltet werden können, um den Abbau von Lignozellulose-Biomasse zu verbessern.

Franciscas Doktorarbeit führte zu drei Publikationen: Engineering Robust Cellulases for Tailored Lignocellulosic Degradation Cocktails, KnowVolution of a GH5 Cellulase from Penicillium verruculosum to Improve Thermal Stability for Biomass Degradation, und Can Constraint Network Analysis guide the identification phase of KnowVolution? A case study on improved thermostability of an endo-β-glucanase.

Francisca war Teil der Abteilung für Computational Biology und hat ihre Doktorarbeit unter der Leitung von Dr. Mehdi D. Davari und Prof. Ulrich Schwaneberg angefertigt. Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Francisca zu ihrem Erfolg und wünscht ihr alles Gute für ihre Zukunft.

 

Herzlichen Glückwunsch an Ulrich Markel zur erfolgreichen Verteidigung!

Professor und Studenten mit Doktorhut. Urheberrecht: © Bio VI Von links nach rechts: Ulrich Markel, Francisca Contreras, Ulrich Schwaneberg.

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Ulrich Markel seine Doktorarbeit im Beisein von Familie, Freunden und Kollegen erfolgreich verteidigt hat.

Seine Doktorarbeit trägt den Titel "Gelenkte Evolution der Decarboxylase OleT und von Nitrobindin-Hybridkatalysatoren". Während seiner Doktorarbeit forschte Ulrich and der gerichteten Evolution der Decarboxylase OleT und Biohybridkatalysatoren.

Ulrichs Doktorarbeit führte zu fünf Erstautor-Publikationen: Towards the Evolution of Artificial Metalloenzymes - A Protein Engineer´s Perspective, Advances in ultrahigh-throughput screening for directed enzyme evolution, A Photoclick-Based High-Throughput Screening for the Directed Evolution of Decarboxylase OleT, Chemogenetic Evolution of a Peroxidase-like Artificial Metalloenzyme und Engineering and emerging applications of artificial metalloenzymes with whole cells.

Ulrich war Teil der Abteilung Next Generation Biocatalysis und hat seine Doktorarbeit unter der Leitung von Dr. Johannes Schiffels und Prof. Ulrich Schwaneberg angefertigt. Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Ulrich zu seinem Erfolg und wünscht ihm alles Gute für sein Zukunft.

 

Herzlichen Glückwunsch an Malte Wittwer zur erfolgreichen Verteidigung!

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Malte Wittwer seine Doktorarbeit erfolgreich verteidigt hat.

Seine Doktorarbeit trägt den Titel "Adhesion peptide-based on-cell catalysis and steps toward whole-cell biocatalysis in organic (co)-solvents". Während seiner Doktorarbeit forschte Malte an der Dekorierung von Escherichia coli mit Mikrogelen um Ganzzellkatalyse in organischen Lösungsmitteln zu ermöglichen.

Maltes Doktorarbeit führte zu drei Erstautor-Publikationen: Chemogenetic Evolution of a Peroxidase-like Artificial Metalloenzyme, Chemogenetic engineering of nitrobindin toward an artificial epoxygenase, and Engineering and emerging applications of artificial metalloenzymes with whole cells.

Malte war Teil der Abteilung Next Generation Biocatalysis und hat seine Doktorarbeit unter der Leitung von Dr. Johannes Schiffels und Prof. Ulrich Schwaneberg angefertigt. Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Malte zu seinem Erfolg und wünscht ihm alles Gute für sein Zukunft.

 

Herzlichen Glückwunsch an Maximilian Nöth zur erfolgreichen Verteidigung!

Der Doktorhut wird an Maximilian überreicht. Urheberrecht: © biotec Der Doktorhut wird an Maximilian überreicht.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Maximilian Nöth seine Doktorarbeit in Anwesenheit von Familie, Freunden und Kollegen erfolgreich verteidigt hat.

Seine Doktorarbeit trägt den Titel „Engineering von biokatalytischen Mikrogelen und bifunktionellen Peptiden für biohybride Systeme". Maximilian entwickelte während seiner Promotion biohybride µ-Gelzyme durch Immobilisierung der Cytochrom P450 BM3 Monooxygenase in stimuliresponsiven Mikrogelen. Darüber hinaus beschäftigtet er sich mit dem Konzept eines Werkzeugkastens für universelle Materialfunktionalisierung auf der Basis von bifunktionellen Peptiden.

Aus Maximilians Doktorarbeit sind drei Publikationen hervorgegangen: „A peptide-based coating toolbox to enable click chemistry on polymers, metals, and silicon through sortagging“, „MicroGelzymes: pH-Independent Immobilization of Cytochrome P450 BM3 in Microgels“ und „Biocatalytic microgels (μ-Gelzymes): synthesis, concepts, and emerging applications“.

Maximilian absolvierte seine Promotion in den Abteilungen Biohybrid Systeme und Computational Biology unter der Leitung von Dr. Felix Jakob, Dr. Mehdi D. Davari und Prof. Ulrich Schwaneberg. Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Maximilian zu seinem Erfolg und wünscht ihm alles Gute für seine Zukunft.

 

Herzlichen Glückwunsch an Stefanie Brands zur erfolgreichen Doktorverteidigung!

Stefanie präsentiert ihren PhD-Hut nach erfolgreicher Verteidigung. Urheberrecht: © biotec Stefanie präsentiert ihren PhD-Hut nach erfolgreicher Verteidigung.

Wir freuen uns zu verkünden, dass unsere Doktorandin Stefanie Brands am 18. Juni 2021 ihre Dissertation erfolgreich verteidigt hat.

Ihre Dissertation trägt den Titel „Engineering der Prodigiosin Ligase PigC für die Produktion von kurzkettigen Prodigininen“. Stefanie untersuchte das Engineering der Prodigiosin-Ligase PigC hin zur Produktion von kurzkettigen Prodigininen durch gerichtete Evolution, sowie das molekulare Verständnis der Substratbindung und die Rolle von Gatekeeping-Resten in PigC-Zugangstunneln. Aus Stephanies Doktorarbeit sind drei Publikationen hervorgegangen: “A colourimetric high-throughput screeningsystem for directed evolution of prodigiosinligase PigC”, “Understanding substrate binding and the role of gatekeeping residues in PigC access tunnels” und “KnowVolution of prodigiosin ligase PigC towards condensation of short-chain prodiginines”

Stefanie war Mitglied der Abteilung Molekulare Bioökonomie und absolvierte ihre Promotion unter der Leitung von Dr. Joelle Ruff und Prof. Ulrich Schwaneberg.

Die gesamte AG Schwaneberg gratuliert Stefanie zur Verteidigung und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft. Gut gemacht, Steffi!

 

Herzlichen Glückwunsch an Mu-En Chung zur erfolgreichen Verteidigung!

Mu-En Chung präsentiert ihren Doktorhut nach erfolgreicher Verteidigung. Urheberrecht: © biotec Mu-En Chung präsentiert ihren Doktorhut nach erfolgreicher Verteidigung.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Mu-En Chung ihre Doktorarbeit erfolgreich verteidigt hat.

Ihre Doktorarbeit trägt den Titel "Directed evolution of Polymerases and its application in Sequence Saturation Mutagenesis". Neben der Entwicklung von neuartigen Sequenz-Sättigungs-Mutagenese-Methoden (SeSaM-DV), die eine neue mismatch-tolerante Polymerase verwenden, beschreibt Mu-En zum ersten Mal ein funktionelles Cell-Surface-Display System einer Nukleinsäurepolymerase und deren gerichtete Evolution hin zum effizienten Einbau von 2’-O-Methyl Nukleotid Triphosphaten. Ein Teil ihrer Arbeit und ihrer Ergebnisse wurde in Biotechnology & Bioengineering unter dem Titel "Display of functional nucleic acid polymerase on Escherichia coli surface and its application in directed polymerase evolution" veröffentlicht.

Mu-En absolvierte ihre Promotion unter der Leitung von Prof. Ulrich Schwaneberg. Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Mu-En zu ihrem Erfolg und wünscht ihr alles Gute für ihre Zukunft

 

Herzlichen Glückwunsch an Kevin Herrmann zur erfolgreichen Verteidigung!

Kevin präsentiert seinen PhD-Hut nach erfolgreicher Verteidigung: Prof. Schwaneberg, Kevin Herrmann und Dr. Joelle Ruff. Urheberrecht: © biotec Kevin präsentiert seinen PhD-Hut nach erfolgreicher Verteidigung: Prof. Schwaneberg, Kevin Herrmann und Dr. Joelle Ruff.

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Kevin Herrmann erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt hat. Seine Dissertation trägt den Titel „Phytase engineering for efficient phosphate recovery from press cakes”. Im Zuge dieser Arbeit hat er Phytasen mittels gelenkter Evolution für die effiziente Dephosphorylierung von Phytat optimiert. Ein Teil seiner Arbeit und seiner Ergebnisse wurde unter den Titeln „Phytase-based phosphorus recovery process for 20 distinct press cakes” und “Engineered phytases for emerging biotechnological applications beyond animal feeding” veröffentlicht.

Kevin arbeitete in der Abteilung Molekulare Bioökonomie unter der Leitung von Dr. Joelle Ruff und Prof. Ulrich Schwaneberg und wird auch weiterhin unser Team als Postdoc unterstützen.

Wir gratulieren Kevin zu seinem Erfolg und wünscht ihm alles Gute für seine Zukunft. Gut gemacht Kevin!

 

Herzlichen Glückwunsch an Haiyang (Ocean) Cui zur erfolgreichen Verteidigung!

Ocean mit Doktorhut nach der erfolgreichen Verteidigung Urheberrecht: © BioVI

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Haiyang Cui erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt hat.

Seine Dissertation trägt den Titel „How to engineer an organic solvent tolerant lipase: Insights from directed evolution and molecular dynamics simulations”. Ein Teil seiner Arbeit und seiner Ergebnisse wurde unter den Titeln "CompassR yields highly organic solvent‐tolerant enzymes through recombination of compatible substitutions", "How to Engineer Organic Solvent Resistant Enzymes: Insights from Combined Molecular Dynamics and Directed Evolution Study" und "Computer‐Assisted Recombination (CompassR) Teaches us How to Recombine Beneficial Substitutions from Directed Evolution Campaigns" in Chemistry - A European Journal und ChemCatChem veröffentlicht.

Ocean arbeitete in der Abteilung Computational Biology unter der Leitung von Dr. Mehdi Davari und Prof. Ulrich Schwaneberg.

Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Ocean zu seinem Erfolg und wünscht ihn alles Gute für ihre Zukunft.

 

Dr. Gustavo De Almeida Santos

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Gustavo de Almeida Santos erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt hat.

Seine Dissertation trägt den Titel „Engineering of heme-dependent monooxygenases towards heterocycle conversion”. Im Zuge dieser Arbeit hat er die Funktionalisierung von aromatischen O-Heterozyklen durch die Cytochrom P450 BM3 Monooxygenase entwickelt. Ein Teil seiner Arbeit und seiner Ergebnisse wurde unter dem Titel Directed Evolution of P450 BM3 towards Functionalization of Aromatic O-Heterocycles veröffentlicht.

Gustavo arbeitete in der Abteilung Molekulare Bioöknomie unter der Leitung von Dr. Joelle Ruff und Prof. Ulrich Schwaneberg.

Wir gratulieren Gustavo zu seinem Erfolg und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft. Gut gemacht Gustavo!

   

Dr. Subrata Pramanik

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Subrata Pramanik erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt hat.

Seine Dissertation trägt den Titel „Enzyme stabilization in ionic liquids and at elevated temperatures“. Ein Teil seiner Arbeit und seiner Ergebnisse wurde unter dem Titel "How To Engineer Ionic Liquids Resistant Enzymes: Insights from Combined Molecular Dynamics and Directed Evolution Study" in ACS Sustainable Chemistry & Engineering veröffentlicht.

Subrata arbeitete in der Abteilung Computational Biology unter der Leitung von Dr. Mehdi Davari und Prof. Ulrich Schwaneberg.

Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Subrata zu seinem Erfolg und wünscht ihm alles Gute für seine Zukunft!

 
 
 

Dr. Anna Gärtner

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Anna Gärtner erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt hat.

Ihre Dissertation trägt den Titel „ Protein engineering of the monooxygenase P450 BM3 toward improved performance in allylic hydroxylation“. Ein Teil ihrer Arbeit und ihrer Ergebnisse wurde unter dem Titel “A 96-multiplex capillary electrophoresis screening platform for product-based evolution of P450 BM3“ ( DOI: 10.1038/s41598-019-52077-w) in Scientific Reports veröffentlicht.

Anna arbeitete in der Abteilung Molekulare Bioökonomie unter der Leitung von Dr. Anna Joëlle Ruff und Prof. Ulrich Schwaneberg.

Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Anna zu ihrem Erfolg und wünscht ihr alles Gute für ihre Zukunf!

 
 
 

Dr. Yu Ji

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Yu Ji ihre Doktorarbeit erfolgreich verteidigt hat.

Ihre Arbeit trägt den Titel " Protein engineering of a sulfotransferase and a monooxygenase for the synthesis of high value chemicals". Ihre Forschung führte zu den folgenden Veröffentlichungen: “Directed aryl sulfotransferase evolution toward improved sulfationstoichiometry on the example of catechols” und “Directed OmniChange Evolution Converts P450BM3 into an Alkyltrimethylammonium Hydroxylase”.

Yu arbeitete in der Abteilung Hybridkatalyse & Hochdurchsatz-Durchmusterungssysteme unter der Leitung von Prof. Ulrich Schwaneberg.

Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Yu Ji zu ihre Leistung und wünscht alles Gute und viel Glück für ihre Zukunft. Gut gemacht, Yu!

 
 
 

Dr. Deepak Anand

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Deepak Anand seine Doktorarbeit am 20.04.20 erfolgreich verteidigt hat.

Seine Arbeit trägt den Titel "Chiral separation of arginine based on tailor-made FhuA β-barrel proteins". Deepak entwickelte das beta-Barrel-Protein FhuA zu einem chiralen Kanalprotein, um L- und D-Arginin zu trennen. Seine Forschung führte zu den folgenden drei Veröffentlichungen: Chiral separation of D/L-arginine with whole cells through an engineered FhuA nanochannel (DOI: 10.1039/C9CC00154A), Nano-thin walled micro-compartments from transmembrane protein-polymer conjugates (DOI: 10.1039/C6SM02520J), and Grafting PNIPAAm from ß-barrel shaped transmembrane nanopores (DOI: 10.1016/j.biomaterials.2016.08.033).

Deepak arbeitete in der Abteilung Hybrid Catalysis & High Throughput Screening unter der Leitung von Prof. Ulrich Schwaneberg.

Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Deepak zu seiner Leistung und wünscht alles Gute und viel Glück für seine Zukunft. Gut gemacht, Deepak!

 
 
 
 

Dr. Stephanie Mertens

Wie freuen uns zu verkünden, dass unsere Doktorandin Stephanie Mertens am 17. Dezember 2019 ihre Dissertation in Anwesenheit von Familie, Freunden und Kollegen erfolgreich verteidigt hat.

Ihre Dissertation trägt den Titel „Kombination von Bio- und Metallkatalysatoren in chemoenzymatischen Kaskadenreaktionen.“ Stephanie etablierte eine chemo-enzymatische Kaskadenreaktion, bestehend aus einer Cu Scorpionat katalysierten Sonogashira Kreuzkupplung gefolgt von einer Oxidation durch eine P450 Monooxygenase. Zusätzlich optimierte sie die Produktion von symmetrischen Stilben Derivaten durch enzymatische Decarboxylierung von Zimtsäure gefolgt von einer Alkenmetathese in einer Kaskadenreaktion. Aus Stephanies Doktorarbeit sind zwei Publikationen hervorgegangen: “One-pot Two-step Chemoenzymatic Cascade for the Synthesis of a Bis-benzofuranDerivative” and “Chemoenzymatic cascade for stilbene production from cinnamic acid catalyzed by ferulic acid decarboxylase and an artificial metathease”.

Stephanie war Mitglied der Abteilung Hybridkatalysatoren und Hochdurchsatzdurchmusterung unter Leitung von Prof. Ulrich Schwaneberg.

Die gesamte AG Schwaneberg gratuliert Stephanie zur Verteidigung und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft. Gut gemacht, Stephi!

 
 
 

Dr. Zhi Zou

Wir freuen uns, dass unser Doktorand Zhi Zou heute seine Dissertation in Anwesenheit von Familie, Freunden und Kollegen erfolgreich verteidigt hat.

Seine Dissertation trägt den Titel „Directed sortase evolution for site-specific protein engineering and surface functionalization“. Zhi, in unserer Gruppe auch als Robin bekannt, optimierte in einer KnowVolution-Kampagne eine Sortase mit verbesserter Ligationsaktivität von Peptiden und Proteinen an Polymere. Aus seinen Studien gingen vier Publikationen hervor: Directed Evolution of a Bacterial Laccase CueO for Enzymatic Biofuel Cells in Angewandte Chemie (2019), Directed sortase A evolution for efficient site-specific bioconjugations in organic co-solvents in Chemical Communications (2018), Sortase-Mediated High-Throughput Screening Platform for Directed Enzyme Evolution in ACS Combinatorial Science (2018), and Sortase-Mediated Surface Functionalization of Stimuli-Responsive Microgels in Biomacromolecules (2017).

Zhi war Mitglied der Abteilung Biohybrid Systeme under the supervision of Dr. Felix Jakob.

Die gesamte AG Schwaneberg gratuliert Zhi zur Verteidigung und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft. Gut gemacht, Zhi!

 
 
 

Dr. Shohana Islam

Wir freuen uns zu verkünden, dass unsere Doktorandin Shohana Islam am 23. Januar 2019 ihre Dissertation in Anwesenheit von Familie, Freunden und Kollegen erfolgreich verteidigt hat.

Ihre Dissertation trägt den Titel „Enzymatische Funktionalisierung und Abbau von natürlichen und synthetischen Polymeren.“ Shohana optimierte in einer KnowVolution-Kampagne eine Arylsulfotransferase zur Erhöhung der Aktivität gegenüber Cellobiose. Zusätzlich optimierte sie eine Cutinase für einen effizienten Abbau von Polymernanopartikeln. Aus Shohanas Studien gehen drei Publikationen hervor: "A robust protocol for directed aryl sulfotransferase evolution toward the carbohydrate building block GlcNAc", "KnowVolution campaign of an aryl sulfotransferase increases activity toward cellobiose" und "Targeting microplastic particles in the void of diluted suspensions".

Shohana war Mitglied der Abteilung Biohybrid Systeme unter Leitung von Dr. Felix Jakob.

Die gesamte AG Schwaneberg gratuliert Shohana zur Verteidigung und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft. Gut gemacht, Shohi!

 
 
 

Dr. Lina Apitius

Wie freuen uns zu verkünden, dass unsere Doktorandin Lina Apitius am 17. Januar 2019 ihre Dissertation in Anwesenheit von Familie, Freunden und Kollegen erfolgreich verteidigt hat.

Ihre Arbeit trägt den Titel „Konstruierte Adhesionsproteine zur Funktionalisierung von natürlichen Oberflächen, Polymeren und Metalllegierungen“ und befasst sich mit der Anwendung von Ankerpeptiden zur Funktionalisierung. Zur Verbesserung der Ankerpeptidbindung durch gezielte Evolutionskampagnen enwickelte sie mit ihrer Kollegin Dr. Rübsam das Peptidpolymer-Evolutionsprotokoll, oder kurz PePevo-Protokoll. Aus Linas Studien gehen zwei Publikationen hervor, und zwar zur Gelenkten Evolution von Polypropylen- und Polystyrol-Bindepeptiden und zum Zielgerichteten Abbau von Mikroplastik in hochverdünnten Suspensionen.

Lina arbeitete in der Abteilung Biohybrid Systeme unter der Leitung von Dr. Felix Jakob.

Die gesamte AG Schwaneberg gratuliert Lina zur Verteidigung und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft. Gut gemacht, Lina!

 
 
 

Dr. Martin Thiele

Es ist uns eine Freude zu verkünden, dass unser Doktorand Martin Thiele am 14. Dezember in Anwesenheit seiner Familie, Freunde und Kollegen seine Doktorarbeit erfogreich verteidigt hat.

Seine Arbeit “Leistungsteigerung einer Protease durch Polymere und Tenside” beinhaltet unter anderem den Einbau einer Protease in dynamische Nanoreaktoren aus elektrostatisch verbundenen Tensiden und Polyelektrolyten gleicher Ladung. Der hierbei entdeckte Mechanismus der "brückendenbildenden Assoziierung" eröffnet die Möglichkeit in Zukunft völlig neuartige Tensid/Polymer/Enzym-Formulierungen in Waschmitteln und Detergenzien einzusetzen. Des Weiteren forschte Martin an dem molekularen Verständnis von Polyelektrolyt-Enzym-Komplexen, die die enzymatische Aktivität in Mehrkomponentensystemen verstärken. Seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen wurden in Angewandte Chemie und ACS Catalysis publiziert.

Martin arbeitete in der Abteilung Computational Biology unter der Leitung von Dr. Mehdi Davari.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Deine Zukunft, Martin!

 
 
 

Dr. Alexandra Weingartner

Wie freuen uns, dass unsere Doktorandin Alexandra Weingartner am 7. Dezember ihre Dissertation mit dem Titel „Gelenkte Evolution der Monooxygenase P450 BM3 zur aromatischen Hydroxylierung“ in Anwesenheit von Familie, Freunden und Kollegen verteidigt hat.

Alexandra optimierte die Monooxygenase P450 BM3 für die Synthese von 2,3,5-Trimethylhydrochinon (TMHQ), welches ein Zwischenprodukt der Vitamin E-Synthese ist. Hierzu entwickelte sie den 4-Nitrophenylacetonitril (NpCN)-Assay, der im Gegenwart von Hydrochinonen spezifisch zu einen chromogenen Komplex reagiert. Die Anwendung des neuen Assays für P450 BM3-Bibliotheken führte zu der stark verbesserten P450 BM3-Variante AW2, die im Vergleich zum P450 BM3-Wildtyp eine 70-fach verbesserte TMHQ-Bildung sowie eine erhöhte Kopplungseffizienz und Regioselektivität zeigte.

Darüber hinaus ermöglichte das molekulare Docking der neu identifizierten Variante AW2 mehr Einblick in den Einfluss von Substitutionen auf die Orientierung von kleinen Aromaten in der Bindungstasche von P450 BM3. Die großen wissenschaftliche Verdienste von Alexandra auf dem Gebiet der Gelenkten Evolution von P450 BM3 wurden in Applied Microbiology and Biotechnology veröffentlicht. Darüber hinaus arbeitete Alexandra an der aromatischen Hydroxylierung von Pseudocumol und Mesitylen mit optimierten P450-BM3-Varianten und einer Ganzzellkaskade zur Doppeloxidation von Cyclooctan zu Cyclooctanon, die in Chemistry - A European Journal und Journal of Industrial Microbiology und Biotechnology veröffentlicht wurden.

Alexandra arbeitete in der Abteilung Molekulare Bioökonomie der Leitung von Dr. Anna Joelle Ruff.

Die gesamte AG Schwaneberg gratuliert Alexandra zur Verteidigung und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft.

Gut gemacht, Alex!

 
 
 

Dr. Alexander Grimm

Es ist uns eine Freude zu verkünden, dass unser Doktorand Alexander Grimm am 29. November in Anwesenheit seiner Familie, Freunde und Kollegen seinen Abschluss gemacht hat.

Seine Arbeit trägt den Titel "Protein-Engineering von Nitrobindin für Biohybrid-Katalysatoren".

Unter anderem modifizierte Alexander Grimm die Kavität des β-Barrel-Proteins Nitrobindin für eine verbesserte Olefinmetathese unter Verwendung von Grubbs-Hoveyda-Katalysatoren. Darüber hinaus entwickelte Alexander das erste Ganzzell-Biohybrid-Katalysatorsystem basierend auf einem Zelloberflächen-Display. Er demonstrierte die Produktion von Polyphenylacetylen mit diesem Ganzzell-Biohybrid-Katalysator. Diese hervorragenden wissenschaftlichen Beiträge führten zu zwei Publikationen in ACS Catalysis.

Alexander arbeitete im Bereich Hybridkatalyse & Hochdurchsatz-Screening unter der Leitung von Prof. Schwaneberg.

Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert Alex zu seiner Leistung und wünscht alles Gute für seine Zukunft.

Herzlichen Glückwunsch und für die Zukunft alles Gute, Alex!

 
 
 

Dr. John Mandawe

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Doktorand John Mandawe heute in Anwesenheit von Familie, Freunden und Kollegen erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt hat.

Seine Arbeit trägt den Titel Engineering von Hyaluronsäure-Synthasen aus Streptococcus equi subsp. zooepidemicus und Pasteurella multocida in Richtung verbesserter Hyaluronsäure-Kettenlänge und -titer.

Hyaluronsäure ist eines der natürlichen Glykosaminoglykane mit vielfältigen kosmetischen und medizinischen Anwendungen mit einem globalen Marktwert von 8,3 Milliarden US-Dollar. Hochmolekulare Hyaluronsäure wird für verschiedene Anwendungen wie Gelenkschmierung, Osteoarthritisbehandlung, Wundheilung und Medikamentenabgabe sehr geschätzt. Ein tieferes molekulares Verständnis der Kontrolle der Hyaluronsäurepolymerisation durch die Synthasemaschinerie kann daher die abgestimmte Produktion von Hyaluronsäure je nach Anwendung erleichtern.

Das allgemeine Ziel der Doktorarbeit von John war es daher, Protein-Engineering-Prinzipien für Hyaluronsäure-Synthasen der Klassen I und II umzusetzen, um die Hyaluronsäureproduktion durch Polymerlänge und -menge zu verbessern. Er führte die erste erfolgreiche gelenkte Evolutionskampagne der Hyaluronsäure-Synthase der Klasse II durch, um die Länge und den Titer der Hyaluronsäurekette zu verbessern. Die Herstellung von hochmolekularer Hyaluronsäure bis zu 4,7 MDa bei doppeltem Titer war das Haupthighlight seiner Doktorarbeit. Dieser wissenschaftliche Fortschritt wurde kürzlich in ChemBioChem veröffentlicht.

John arbeitete in der Abteilung Biohybrid Systeme unter der Leitung von Dr. Felix Jakob. Die gesamte Schwaneberg-Gruppe gratuliert John zu seiner Leistung und wünscht ihm für seine Zukunft alles Gute und viel Glück.

Gut gemacht, John!

 
 
 

Dr. Anne Maria Wallraf

Wir freuen uns, heute die erfolgreiche Verteidigung von Anne Maria Wallrafs Promotionsarbeit bekanntgeben zu dürfen.

Ihre Arbeit trägt den Titel “ Protein-Engineering einer Laccase für verbesserte Resistenz gegen Cosolventien” und beinhaltet unter anderem die Studien „Eine Schleifen-Engineering-Strategie verbessert die Aktivität der Laccase lcc2 in ionischen Flüssigkeiten und wässrigen Lösungen “ und „Wie die Glucoseoxidase für den vermittelten Elektronentransfer optimiert werden kann “.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für deine Zukunft, Anne!!

 
 
 

Dr. Zhanzhi Liu

Photo von Dr. Zhanzhi Liu mit Doktorhut Urheberrecht: © Bio VI

Herzlichen Glückwunsch, Zhanzhi Liu!

Wir freuen uns mit unserem Doktoranden Zhanzhi Liu, der heute mit der erfolgreichen Verteidigung seiner Arbeit seine Doktorandenzeit bei uns beendet hat.

Zhanzhis Doktorarbeit trug den Titel "Protein-Engineering von FhuA Δ1-160 Varianten zur kontrollierten Stofffreisetzung". Im Rahmen der Arbeit wurden unter anderem Protein-Engineering Studien des Transmembranproteins FhuA durchgeführt, um es als Modell-Nanopore für Polymervesikel sowie in der Herstellung von Synthosomen einzusetzen.

Zhanzhi Liu verlässt unsere Arbeitsgruppe in Richtung Wuxi in der Jiangsu Provinz in China, wo er seine Karriere als Dozent an der Jiangnan Universität fortsetzten wird.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute, Zhanzhi!

 
 

Dr. Kristin Rübsam

Photo von Kristin Rübsam mit Doktorhut Urheberrecht: © Bio VI

Die Schwaneberg Gruppe freut sich Kristin Rübsams erfolgreiche Doktorverteidigung bekanngeben zu können.

Ihre Arbeit “Ankerpeptide zur Polymer-Oberflächenfunktionalisierung” beinhaltet unter anderem die Studien „KnowVolution des polymerbindenden Peptids LCI zur verbesserten Polypropylen-Bindung“, „Gelenkte Evolution von Polypropylen und Polystyrol bindenden Peptiden“, sowie „Ankerpeptide: Eine grüne und vielseitige Methode zur Polypropylenfunktionalisierung.“

Kristin wird unserer Arbeitsgruppe als Postdoktorandin erhalten bleiben.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für deine Zukunft Kristin!!!

 
 
 

Dr. Yunus Ensari

Photo von Dr. Yunus Ensari mit Doktorhut Urheberrecht: © Bio VI

Am 19. 02. 2018 hat Yunus Ensari mit der erfolgreichen Verteidigung seiner Arbeit seine Doktorandenzeit bei uns beendet.

Yunus Ensaris Doktorarbeit trug den Titel "Synthesis of oxo-fatty acid esters in a whole cell cascade reactions with engineered monooxygenase (P450 BM3) and dehydrogenase (cpADH5) variants". Im Rahmen der Arbeit wurde unter anderem das Engineering einer Candida parapsilosis Alkoholdehydrogenase für den Umsatz von Methyl-3-hydroxyalkancarbonsäuren durchgeführt.

Yunus Ensari verließ unsere Arbeitsgruppe in Richtung der Türkei, wo er ab dem 01. März 2018 eine Stelle als Assistant professor an der Kafkas University in Kars angetreten hat.

 
 
 

Dr. Julia Kinzel

Dr. Julia Kinzel Urheberrecht: © Bio VI

Am 29. Juli 2017 hat Julia Kinzel ihre Doktorarbeit verteidigt, bei der sie maßgeschneiderte chirale Nanoporen auf Basis des β-Fassproteins FhuA untersuchte. Ihre Expertisen liegen im Protein Engineering des Transmembranproteins FhuA, in Ganzzellsekretionssystemen mittels Aminosäure-dekorierten Glaskugeln und Charakterisierung von FhuA-Polymerkonjugaten. Julia verbleibt in unserer Arbeitsgruppe als Senior Scientist.

 
 

Dr. Jianhua Yang

Jianhua Yang Urheberrecht: © Bio VI

Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass Frau Jianhua Yang ihre Promotionsprüfung am 21. Oktober 2016 erfolgreich abgeschlossen hat. Sie hatte ihr Promotionsstudium in der AG Schwaneberg mit dem Thema Enabling directed evolution 3.0 by a promoter toolbox, casting epPCR and engineered polymerase im Jahr 2012 begonnen und setzt ihre Karriere als assoziierte Professorin im Tianjin Institute of Industrial Biotechnology in China fort. Ihre Expertisen sind Proteinengineering, Biokatalyse and Enzymologie

 
 

Dr. Georgette Körfer

Georgette Körfer Urheberrecht: © Biotec

Am 26. Juli, 2016 hat Georgette Körfer ihre Doktorarbeit verteidigt, welche sich um die Etablierung eines durchflusszytometrie-basierten in vitro Kompartimentierung – Durchmusterungsystems für die gelenkte Enzymevolution handelte. Ihre Expertise liegt hauptsächlich in Proteinengineering, zellfreie Enzymproduktion, Durchflusszytometrie und Produktion der Emulsionskompartimente. Kürzlich wurde sie als Projektleiterin in der Waschmittel– und Haushaltspflege–Abteilung von Dalli Werke GmbH & Co. KG eingestellt worden.

 
 

Dr. Gaurao Dhoke

Dr. Gaurao Dhoke Urheberrecht: © Biotec

Gaurao Dhoke hat seine Doktortitel am 2. Juni, 2016 erhalten. Seine Doktorarbeit beinhaltete die Computer-unterstützte Analyse des Mechanismus und der Substratspezifizität einer Alkoholdehydrogenase aus Candida parapsilosis. Während seiner Doktorarbeit in der Schwaneberg-Gruppe hat er die fachliche Kompetenz über rationales Enzymdesign, molekulares Andocken und Simulation gewonnen. Zurzeit arbeitet er als PostDoc in der Abteilung Computation Biology in der AG Schwaneberg.

 
 

Dr. Nina Lülsdorf

Dr. Nina Lülsdorf Urheberrecht: © Bio VI

Am 26. Januar, 2016 hat Nina Lülsdorf ihre Doktortitel bekommen. Das Thema ihre Doktorarbeit war das Proteinengineering für den Abbau von Polyethyleneterephthalate. Dieses Projekt was ein Teil der Allianz von FuPol- Funktionalisierung von Polymeren mit akademischen und industriellen Partnern. Ihre Expertise sind Proteinengineering, Prozessimplimentierung, gute Herstellungspraxis und Projektmanagement. Sie arbeitet in der Technologie- und Prozesstransfer-Abteilung in Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG in Revensburg, Deutschland.