Bio4MatPro – Kompetenzzentrum zur Biologischen Transformation der Materialwissenschaft und Produktionstechnik
Die neue Homepage von Bio4MatPro ist jetzt online!
Das Kompetenzzentrum Bio4MatPro vereint die Expertise von führenden Großunternehmen und KMU, des Technologiezentrums its Baesweiler sowie exzellenten Wissenschaftlern der RWTH Aachen in einem wachsenden Innovationsnetzwerk, und verbindet dieses über einen Venture Capital Accelerator mit den Investorengeldern. Der thematische Fokus des Kompetenzzentrums Bio4MatPro ist die Ressourcenwende: durch die Nutzung lokaler, nachwachsender Rohstoffe statt ölbasierter Grundstoffe sollen neue Produktionstechniken für hochwertige biobasierte Produkte für unterschiedliche Sektoren entstehen.
Über die Gründung von Start-ups und neue Geschäftsmodelle in bestehenden Unternehmen werden durch Bio4MatPro mehr als 550 Arbeitsplätze innerhalb von sechs Jahren in der Region geschaffen: von Fachkräften in Produktion, Vertrieb und Einkauf, über Spezialisten in Forschung und Entwicklung bis hin zu Assistenz- und Hilfskräften. Als Teil einer Projektfamilie haben Akteure des Bio4MatPro Zugriff auf zwei geplante Pilotanlagen in NRW, so dass neue Prozesse und marktfähige Technologien schnell entwickelt werden können.
Wenn Sie mehr über das vom Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier mit dem zweiten Stern prämierten Projekt Bio4MatPro erfahren wollen oder Teil dieses zukunftsweisenden Netzwerks werden möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Kontakt: Prof. Ulrich Schwaneberg (Sprecher), Lehrstuhl für Biotechnologie, RWTH Aachen University, bio4matpro@biotec.rwth-aachen.de, Prof. Thomas Bergs (WZL, Fraunhofer IPT), Dennis Herzberg (CLIB2021)
Prof. Schwaneberg im Gespräch mit Ralph Caspers auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=RZ5d2oLSBFI
Einbindung des Bio4MatPro in die Projektfamilie „Bioökonomie“ im Rheinischen Revier
Das Kompetenzzentrum Bio4MatPro ist Teil einer ganzen Projektfamilie, die sich im Rheinischen Revier und um das Thema „Bioökonomie“ entwickelt hat. Allen Teilprojekten ist gemein, dass sie nachwachsende anstelle ölbasierter Rohstoffe als Ausgangmaterial für neuartige Produkte nutzen werden. In der u.a. Abbildung wird deutlich, wie die Einzelprojekte miteinander verknüpft sind, und welchen Personen jeweils als Brückenglieder zwischen den Teilprojekten fungieren, um Synergien zu fördern und inhaltliche Überschneidungen zu minimieren. Der regelmäßige Austausch von aktuellen Erkenntnissen innerhalb der Projektfamilie „Bioökonomie“, wird dazu beitragen, dass sich das Kompetenzzentrum Bio4MatPro stetig weiterentwickelt. Durch die Entwicklung von Produktionstechnologien und des Maschinenbaus um biofunktionsintegriete Materialien/Produkte für ausgewählte Schlüsselbranchen in der Region (Textil, Chemie oder Medizin) herzustellen, erhält Bio4MatPro seine Alleinstellungsmerkmale und trägt zur Entwicklung innovativer Produkte und Produktionstechnologien basierend auf lokalen nachwachsenden Rohstoffen für eine nachhaltige und zikulären Bioökonomie im Rheinischen Revier bei.