Projekt greenRelease gewinnt den Innovationspreis der Bioregionen 2018

18.04.2018
 

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Felix Jakob, Professor Andrij Pich und Prof. Ulrich Schwaneberg

Im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage 2018 in Berlin wurde der auf 2000 € dotierte Innovationspreis der BioRegionen an das Projekt greenRelease der AG Schwaneberg verliehen.

Dieser Preis wurde bereits zum elften Mal verliehen und prämiert die drei innovativsten Ideen und Patente im Bereich Biotechnologie und Lebenswissenschaften. Der Innovationspreis wird vom Wissenschaftsjournal BIOspektrum gesponsort.

Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland ist ein Zusammenschluss der deutschen BioRegionen und hat seine Geschäftsstelle bei der Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland e. V. (BIO Deutschland) in Berlin. Die 31 Mitglieder beschäftigen sich mit Themen wie Finanzierung, Gründung und Technologietransfer sowie mit der Außendarstellung der deutschen Biotechnologiebranche.

 
  Photo der Preisträger des Innovationspreises 2018 Urheberrecht: © S. Kurc Verleihung des Innovationspreises der BioRegionen Deutschland 2018. V.l.n.r.: Professor U. Schwaneberg, Dr. F. Jakob, Prof. A. Pich, BIOspektrum-Chefredakteurin C. Schreiber
 
 

Mit dem Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands zeichnen wir jedes Jahr herausragende Forschungsergebnisse in den Bereichen Biotechnologie und Lebenswissenschaften aus […] Es war für die Juroren in diesem Jahr eine besondere Herausforderung, aus den vielen guten Einsendungen die Preisträger zu ermitteln.

- Dr. Hinrich Habeck, Sprecher des Arbeitskreises der BioRegionen

Die prämierte GreenRelease-Technologie besteht zum Einen aus universell beladbaren Mikrogel-Containern,die Wirkstoffen vor äußeren Einflüssen schützen und kontrolliert freisetzen. Die zweiten Komponenten sind Ankerpeptide, die als Adhäsionspromotoren die Mikrogel-Container an die Kulturpflanze regenfest anbinden.

Diese in der Abteilung Biohybrid-Systeme zusammen mit dem DWI-Leibniz Institut für Interaktive Materialien e.V. und dem SFB 985 „Functional Microgels and Microgel Systems“ (DFG) entwickelte und vom Bioeconomy Science Center (BioSC) projektfinanzierteTechnologie minimiert den Wirkstoffverlust aufgrund hoher Regenfestigkeit, eine hohe Pflanzenverträglichkeit und schon durch einstellbare biologische Abbaubarkeit der Mikrogel-Container die Umwelt.

Weiterführende Informationen zum Projekt greenRelease und zur Ankerpeptidtechnologie finden Sie auf unserer Website. Eine detaillierte Mitteilung zum Innovationspreis und den Preisträgern finden Sie hier.

Herzlichen Glückwunsch, Dr. Felix Jakob, Prof. Andrij Pich und Prof. Ulrich Schwaneberg.