Chirale Membranen II
Folgeprojekt erfolgreich bewilligt!
In der Natur werden Ionen und chirale Verbindungen selektiv über Kanalproteinen durch biologische Membranen transportiert. Ziel der Tandempartner bestehend aus der AG Schwaneberg von der RWTH Aachen University und der AG Böker vom IAP Fraunhofer in Potsdam im BMBF-geförderten Projekt „Chirale Membranen II“ (Förderkennzeichen 031B0559) ist die Generierung von Membranen aus Protein-Polymer-Bausteinen aufbauend auf der erarbeiteten Expertise der vergangenen Förderphase (publiziert, Grundlagenpatent eingereicht), um eine chirale Trennung von Enantiomeren -Aminosäure-Gemischen zu erzielen. Die Anbindung der Polymerketten an die Proteinkanäle wird durch den Tandempartner (Polymerchemiker) durchgeführt und zur Herstellung großflächiger Membranen in zwei parallelen Ansätzen (auf Supporten bis zu 40 m² ) weiterentwickelt . Die Produktionstechnologie für die Proteinkanäle wird am Beispiel der chiralen Trennung von D/L-Arginin mit veränderter Enantioselektivität weiterentwickelt , um die generelle Machbarkeit zu zeigen und industrielles Interesse zu wecken. Im Erfolgsfall wird eine Kommerzialisierung der entwickelten selektiven Protein-Polymermembran angestrebt.
Das Projekt Chirale Membranen II wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Summe von 2.000.000 € gefördert. Es wird von der Arbeitsgruppe Schwaneberg koordiniert.