Gerichtete Evolution von Polypropylen und Polystyrol Bindepeptiden

22.11.2017
 

Herzlichen Glückwunsch an Kristin Rübsam und Lina Weber zu ihrer neuen Publikation!

PePevo Urheberrecht: © Bio VI

Die Oberflächenfunktionalisierung von Polymeren wie Polypropylen und Polystyrol mit Materialbindepeptiden ermöglicht eine effiziente Immobilisierung von Enzymen, bioaktiven Peptiden oder Antigenen bei Raumtemperatur in wässriger Umgebung. Das entwickelte Peptid Polymer Evolutionsprotokoll (PePevo) ist ein robustes Protokoll zur gerichteten Evolution, das ein Maßschneidern von polymerbindenden Ankerpeptiden unter Anwendungsbedingungen ermöglicht. Der entscheidende Erfolgsfaktor war die Etablierung einer hochfrequent mutierenden epPCR, 60 Mutationen pro kb, die eine ausreichende Mutationsrate in den beiden Bindepeptiden LCI und Tachystatin A2 sicherstellte. LCI und Tachystatin A2 wurden genetisch mit dem Reporter egfp fusioniert um ihre Bindung an Polypropylen und Polystyrol Oberflächen durch Fluoreszenzanalyse zu quantifizieren. PePevo wurde in zwei unabhängigen Kampagnen für beide Peptide und Polymere, LCI und Polypropylen sowie Tachystatin A2 und Polystyrol, validiert. Das nichtionische Tensid Triton X-100, 1 mM für LCI, und das anionische Tensid LAS, 0,5 mM für Tachystatin A2, wurden als Selektionsdruck zur Identifizierung verbesserter Bindevarianten eingesetzt. PePevo ergab zwei- bis zu dreifach verbesserter LCI Polypropylenbinder, I24T, Y29H, E42K und D31V, E42G, sowie zwei- bis zu sechsfach verbesserter Tachystatin A2 Polystyrolbinder R3S, L6P, V12K, S15P, C29R, R30L, F33S, Y44H und F9C, C24S, G26D, S31G, C41S, Y44Q.

Zugang zu der Publikation finden Sie unter Publikationen und Patente und

Rübsam*, K., Weber*, L., Jakob, F., Schwaneberg, U. (2017). Directed evolution of polypropylene and polystyrene binding peptides. Biotechnol. Bioeng., first published online: October 24 2017, DOI: 10.1002/bit.26481.