iGEM Aachen 2021
Auch in diesem Jahr hat wieder ein Team von engagierten Studierenden am iGEM Wettbewerb teilgenommen. Mit dem Projekt „Storagene - Using DNA for Digital Long-Term Data Storage“ beschäftigte sich das iGEM Team Aachen mit der Nutzung von DNA als Datenspeicher und etablierte ein semispezifisches enzymatisches DNA-Syntheseverfahren. DNA stellt mit ihrer hohen Speicherdichte und sehr langen Lagerfähigkeit eine ideale Möglichkeit für die sichere Aufbewahrung von Informationen über große Zeiträume dar. Dadurch kann einem Datenverlust entgegengewirkt werden, welcher insbesondere in Archiven zu einem bedeutenden Problem für die Menschheit werden wird.
Das diesjährige iGEM Team hat neben einer Goldmedaille auch den Preis für die beste Hardware gewonnen. Außerdem ist es in der Gesamtwertung in die Top 10 aller Teams gekommen und wurde für das beste Software tool, die beste integrated human practices Arbeit, das beste Modell, das beste Wiki und das beste Präsentationsvideo nominiert.
Wie jedes Jahr wurde das Projekt von Prof. Wiechert, Prof. Schwaneberg und Prof. Blank betreut. Die Arbeit im Labor wurde durch den Lehrstuhl für Biotechnologie (ABBt), sowie das Institut für angewandte Mikrobiologie (iAMB) durch die Bereitstellung von Laborräumen ermöglicht. Im Labor erhielt das Team umfangreiche Beratung und Unterstützung von Dr. Alexander Boes (DWI - Leibnitz Institut für interaktive Materialien).
Gewonnene Preise:
- Gold Medal
- Top 10 der Gesamtwertung
- Best Hardware
Nominierungen:
- Best software tool
- Best integrated human practices
- Best model
- Best wiki
- Best presentation
- Best foundational advance